Wissen & News

Home | Wissen & News

NEOSOLAR™ – Ihr 🇨🇭 Schweizer Solarpartner 

Transparent, zuverlässig & Termingerecht

Solarenergie

Solarförderung 2025 in der Schweiz: Alle wichtigen Änderungen und Vorteile

Die Schweiz treibt den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran. Ab 2025 profitieren Eigentümer von Photovoltaikanlagen (PV) von attraktiven Förderprogrammen und gesetzlichen Erleichterungen. In diesem Artikel erfährst du alles über die neuen Solarförderungen 2025 in der Schweiz und wie du davon profitieren kannst. 1. Erhöhte Einmalvergütung (EIV) und attraktive Boni Die Einmalvergütung (EIV) deckt bis zu 30 % der Investitionskosten für PV-Anlagen. Ab 2025 werden zusätzliche Boni gewährt: 2. Virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) Ab 2025 wird der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch möglich. Dadurch können mehrere Gebäude oder Parteien ihren Solarstrom gemeinsam nutzen, ohne in neue Zähler investieren zu müssen. 3. Förderung von Batteriespeichern Mit den neuen Regelungen wird der Ausbau von Batteriespeichern attraktiver: 4. Gleitende Marktprämie und Auktionen PV-Anlagen ab 150 kW können ab 2025 an Auktionen teilnehmen und eine gleitende Marktprämie sichern. Diese garantiert eine Mindestvergütung für erzeugten Strom über 20 Jahre. 5. Erleichterungen im Baurecht für Solaranlagen Ab

Weiterlesen »
Solarenergie Förderung
Solarenergie

Solar Förderungen 2024: Welche Zuschüsse und Vorteile Sie nutzen können

Der Umstieg auf Solarenergie ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sondern auch eine kluge finanzielle Entscheidung. In der Schweiz gibt es 2024 zahlreiche Förderungen und Zuschüsse, die die Investition in eine Solaranlage noch attraktiver machen. Diese Förderungen senken die Anschaffungskosten erheblich und verkürzen die Amortisationszeit. In diesem Artikel erfahren Sie, welche staatlichen Unterstützungen Sie 2024 nutzen können, um den Umstieg auf Solarenergie einfacher und kostengünstiger zu gestalten. 1. Einmalvergütung für Photovoltaikanlagen (EIV) Die Einmalvergütung (EIV) ist eine der wichtigsten staatlichen Förderungen für Solaranlagen in der Schweiz. Sie deckt einen Teil der Investitionskosten für die Installation einer Photovoltaikanlage und macht so den Einstieg in die Solarenergie besonders attraktiv. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach der Grösse der Solaranlage. Es gibt zwei Arten von Einmalvergütungen: Die EIV senkt die Investitionskosten erheblich und reduziert somit die Zeit, die es braucht, bis sich die Anlage amortisiert. Sie können diese Förderung

Weiterlesen »
Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen
Solarenergie

Elektromobilität und Solarstrom: Das perfekte Duo für eine nachhaltige Zukunft

Die Kombination von Elektromobilität und Solarstrom bietet eine der nachhaltigsten und zukunftssichersten Möglichkeiten, Mobilität und Energieverbrauch zu vereinen. Immer mehr Menschen in der Schweiz entscheiden sich für Elektroautos, um ihren CO₂-Fussabdruck zu verringern und die Umwelt zu schonen. Doch der nächste logische Schritt ist, diese Fahrzeuge mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum die Kombination von Solarenergie und Elektromobilität so vorteilhaft ist und wie Sie durch diese Lösung nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Finanzen schonen. 1. Kosteneffizientes Laden mit Solarstrom Ein Elektrofahrzeug mit herkömmlichem Netzstrom zu laden, ist oft günstiger als Benzin oder Diesel, aber es geht noch besser: Solarstrom. Wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Dach installieren, können Sie den erzeugten Strom direkt nutzen, um Ihr E-Auto zu laden. Der Vorteil: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz. Dies bedeutet, dass die Betriebskosten Ihres Elektroautos

Weiterlesen »
Solarenergie

Solarstromspeicher: So erhöhen Sie Ihre Energieunabhängigkeit

Die Nutzung von Solarenergie wird in der Schweiz immer populärer – sowohl bei privaten Haushalten als auch bei Unternehmen. Doch viele Solaranlagenbesitzer stehen vor einem Problem: Ein Grossteil der Energie wird tagsüber erzeugt, wenn der Verbrauch oft geringer ist. Mit einem Solarstromspeicher können Sie diese überschüssige Energie effizient speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Solarstromspeicher funktioniert und wie er Ihnen hilft, Ihre Energieunabhängigkeit zu maximieren. 1. Was ist ein Solarstromspeicher? Ein Solarstromspeicher ist ein Batteriesystem, das überschüssige Energie, die von Ihrer Solaranlage produziert wird, speichert. Anstatt die ungenutzte Energie ins öffentliche Netz einzuspeisen, kann diese gespeichert und dann genutzt werden, wenn der Energiebedarf höher ist, z. B. in den Abend- oder Nachtstunden. Dadurch erhöht sich der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms, was langfristig zu einer grösseren Unabhängigkeit von externen Energieversorgern führt. 2. Maximieren Sie Ihren Eigenverbrauch Ohne einen Stromspeicher wird ein Grossteil des

Weiterlesen »
Solarenergie

Solaranlagen für Gewerbe: Wie Unternehmen ihre Stromkosten reduzieren können

Unternehmen in der Schweiz stehen zunehmend vor der Herausforderung, steigende Energiekosten zu bewältigen und gleichzeitig ihre CO₂-Bilanz zu verbessern. Die Installation einer Solaranlage für Gewerbe bietet eine attraktive Möglichkeit, beide Ziele zu erreichen. Doch wie viel können Unternehmen durch den Einsatz von Solarstrom tatsächlich sparen? In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile und Einsparpotenziale von Photovoltaikanlagen für Gewerbebetriebe und zeigen, warum jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition ist. 1. Senken Sie Ihre Energiekosten nachhaltig Für viele Gewerbebetriebe machen Energiekosten einen grossen Teil der laufenden Betriebskosten aus. Mit einer Solaranlage können Unternehmen ihren eigenen Strom direkt vor Ort erzeugen und somit ihre Abhängigkeit von externen Energieversorgern verringern. Da der Eigenverbrauch von Solarstrom in der Regel deutlich günstiger ist als Strom aus dem Netz, lässt sich durch eine Photovoltaikanlage die monatliche Stromrechnung spürbar senken. 2. Profitieren Sie von staatlichen Förderungen und Steueranreizen Die Schweiz bietet attraktive Förderprogramme für Unternehmen, die in

Weiterlesen »
Solarenergie

Wie viel kann man mit einer Solaranlage für Mehrfamilienhäuser wirklich sparen?

Die Installation von Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser wird in der Schweiz immer beliebter – und das aus gutem Grund. Die Investition in Solarenergie bringt nicht nur ökologische Vorteile mit sich, sondern auch erhebliche finanzielle Einsparungen. Doch wie hoch können diese Einsparungen tatsächlich sein? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie sich die Installation einer Photovoltaikanlage auf die Stromkosten eines Mehrfamilienhauses auswirken kann und wie Sie als Eigentümer oder Mieter davon profitieren. 1. Gemeinschaftsflächen effizient versorgen Einer der grössten Vorteile einer Solaranlage für Mehrfamilienhäuser ist die Möglichkeit, den Strom für Gemeinschaftsflächen wie Treppenhäuser, Waschküchen, Garagen oder Aufzüge selbst zu erzeugen. Solche Gemeinschaftsbereiche verbrauchen oft viel Energie, was die Betriebskosten für das gesamte Gebäude erhöht. Mit Solarstrom können Sie diese Kosten drastisch senken, da der benötigte Strom direkt vor Ort produziert wird. 2. Kostenersparnisse für Eigentümer und Mieter Die Ersparnisse durch eine Solaranlage beschränken sich nicht nur auf die Eigentümer. Mieter in Mehrfamilienhäusern

Weiterlesen »

+41 71 544 91 00

info@neosolar.ch